Nydegg Logo

Die Kirchgemeinde Nydegg bietet einen bunten Strauss an Angeboten, Anlässen und Dienstleistungen an. Wir haben ein offenes Kirchgemeindehaus und freuen uns über neue, alte,

spontane, konstante und punktuelle Begegnungen. Jedes Teammitglied hat ein Angebot, einen Anlass oder eine Dienstleistung, die sie oder er anbietet, herausgepickt und stellt sich und dies hier kurz vor.

 

Corinne Binggeli, Sigristin der Nydeggkirche

Binggeli Corinne Meine Aufgabe ist es, die Gastgeberrolle der Kirchgemeinde Nydegg bei kirchlichen Anlässen zu vertreten. Ebenso bei externen Anlässen, bei welchem die Nydeggkirche durch Dritte gemietet wird.

Ich kümmere mich um Anliegen der Besuchenden – sei es beispielsweise, wo der beste Platz mit Hörgerät ist, oder wo das Behinderten-WC zu finden ist, ob und wo es Kaffee gibt. Ich sorge für eine angenehme Atmosphäre – mit dem Blumenschmuck auf demTaufstein, angemessenem Licht, oder Heizung/Lüftung, ich verteile gerne am Eingang die Gesangsbücher – manchmal mit einem kurzen, netten Schwatz. Ebenso bin ich besorgt, dass die richtigen Glocken zur richtigen Zeit läuten oder die Fahnen am Kirchenturm einen Nydegg-Anlass verkünden. Falls ich einmal nicht Dienst habe, vertreten mich meine kompetenten Stellvertreter/-innen.

 

Sabine Müller-Jahn, Pfarrerin

 Sabine Müller-Jahn

Das Leben bringt immer wieder neue Herausforderungen und Fragen mit sich. Nicht immer läuft alles wie durch Butter. In vielen Situationen müssen wir Entscheidungen treffen, die unbequem sind.

Oder wir müssen unser Leben neu einordnen und nach einem Sinn dahinter suchen.

In Gesprächen (zufälligen wie geplanten) bin ich das Gegenüber, dem man sein Herz ausschütten kann. Ich schenke meinem Gegenüber ein offenes Ohr mit Respekt, Wertschätzung und Aufmerksamkeit. Ich stelle Fragen, die weiterhelfen. Und als Pfarrerin versuche ich, jedes Leben im göttlichen Licht zu sehen.

Möchten Sie mich kennenlernen oder mit mir ein Gespräch führen? Rufen Sie mich einfach an.

 

Daniel Hubacher, Pfarrer

Daniel HubacherDas Leben stellt uns Fragen, alltägliche und grundsätzliche. Wenn wir nach Antworten suchen, greifen wir zurück auf unseren eigenen Erfahrungsschatz. In der Kirche dürfen wir einen grösseren Schatz pflegen: Hoffnungsworte und Lebenswerte, Lieder und Bilder, Geschichten und Gedichte, in denen dieErfahrung vieler Generationen aufbewahrt ist. Als Pfarrer darf ich anderen Menschen diese Nahrung für die Seele schmackhaft machen. Beim Feiern im Gottesdienst, beim Vermitteln in der kirchlichen Unterweisung (KUW) für Kinder und Jugendliche, und in den verschiedenen Formen der Erwachsenenbildung (Themenabende, Lesekreis, Tagesauflüge). Ich suche dabei den Dialog, lerne gerne in Gemeinschaft und lasse mich von Fragen herausfordern.

 

Ines Wyssmann, Sekretariat/Administration

Ines Wyssmann Im Sekretariat der Kirchgemeinde Nydegg laufen zahlreiche unterschiedlichste Fäden zusammen. Die lebendigen Kontakte mit Menschen – sei es am Telefon oder im Kirchgemeindehaus, das Miteinander im Team und meinen abwechslungsreichen Aufgabenbereich im Sekretariat schätze ich.

Eine meiner Hauptaufgaben ist die Sichtbarmachung unserer Angebote in den Printmedien und auf der Webseite der Kirchgemeinde. Wenn Sie also ein Inserat im Anzeiger und Hinweise auf Gottesdienste im Kirchenanzeiger entdecken, oder wenn Sie das eine oder andere Angebot auf unserer Webseite anspricht, stecke ich hinter diesen Publikationen. Ich freue mich, wenn es mir gelingt, durch «gluschtige» Anzeigen Besucher*innen auf Nydeggangebote aufmerksam zu machen.

 

Nadja Kehrli, Sozialberatung  (und Quartierarbeit)

Nadja Kehrli

 Die Sozialberatung richtet sich an alle Generationen, an Familien, Jugendliche und Erwachsene. Obwohl ich nicht zaubern kann, bewirken die Gespräche oftmals kleine Wunder.Themen von ganz alltäg- lichen Herausforderungen wie Probleme in der Familie oder einfache Alltagssorgen bis zu Schwierigkeiten mit den Finanzen, Unsicherheit am Arbeitsplatz oder Unterstützung in administrativen Angelegenheiten können in der Sozialberatung besprochen werden. Mein Zauberstab heisst Perspektiven darlegen, Ressourcen und Kompetenzen erkennen und benennen. Zudem habe ich viel Erfahrungen und Kenntnisse in Beratungsmethoden, was hilfreich ist in Gesprächen. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich.

Julia Schaller, Seniorenarbeit Mittagstisch in der Kirchgemeinde Nydegg

Julia Schaller Seit Oktober 2019 arbeite ich als sozialdiakonische Mitarbeiterin           im        Bereich Altersarbeit in der Kirchgemeinde Nydegg. In meinen Arbeitsalltag gehören            organisatorisches Geschick, Einfühlungsvermögen, aktives Zuhören und Kreativität. Eines der zentralen Angebote in der Altersarbeit ist der Mittagstisch. Eigentlich ist so ein Mittagstisch nichts Spezielles, könnte man meinen. Hinter diesem Angebot steht aber mehr als das reine Hungerstillen. Der Mittagstisch ist ein Ort, an dem das Gemeinschaftsgefühl, Begegnung und Austausch gefördert wird. Denn der persönliche Kontakt mit anderen Menschen ist genauso wichtig, wie «unser tägliches Brot». Zusammen mit dem engagierten und aufgestellten Freiwilligenteam verwandelt sich der

Nydeggsaal einmal im Monat in ein Restaurant mit familiärem Charakter. Neue Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.

 

Liliane Möri, Seniorenarbeit, Spaziergänge

Lilliane MöriSind Sie auch gerne draussen in der Natur, an der frischen Luft? Bewegung ist gesund und macht zufrieden. Und gemeinsam mit anderen unterwegs zu sein, gibt Gelegenheit für gute Gespräche. Jedes Jahr organisiert unsere Kirch-

gemeinde vier bis sechs Spaziergänge zusammen mit den Gemeinden Münster und Heiliggeist (Dauer ca. 90 Min.). Dieses Frühjahr waren wir im Auenwald auf den Spuren des Bibers unterwegs; im Herbst besuchen wir die Engehalbinsel im Norden von Bern.

Seit Oktober 2023 arbeite ich im Bereich Senior*innen und Freiwillige. Schön, Sie bald kennenzulernen – am liebsten natürlich auf einem Spaziergang!

 

Eva Hahn-Siegenthaler, Kinder und Familien

Eva Hahn-SiegenthalerSeit über vier Jahren bin ich für die Arbeit mit Kindern und Familien zuständig. Neben Angeboten, wie den Kindertagen, dem Flohmi, der Kinderkirche oder das vorweihnachtliche

Kranzen, leite ich den Kindertreff in der Mattenenge 7, ein Angebot für Kinder ab Kindergartenalter bis zur 4. Klasse. Im monatlich stattfindenden Kindertreff stehen die Kinder im Zentrum. Sie dürfen mitentscheiden, sich als Teil eines Teams erleben, sich integriert und wertgeschätzt fühlen und als ältere Kinder mithelfen, die Angebote zu leiten. Für mich ist es schön zu sehen, wie die Kinder im Verlauf

der Zeit innerlich wachsen und sich unter den Kindern neue Freundschaften bilden.

 

Samuel Cosandey, Nydeggorganist

Samuel CosandeyWenn man sich nach dem Warum meines Berufs fragt, stellt man sich auch die Frage nach dem Warum der Musik. Ein Leben ohne Musik ist wie ein Gericht ohne Salz; als hätte man das gewisse Etwas vergessen, das den Unterschied ausmacht. Besonders das Singen hat eine universelle Dimension: man braucht keine Artefakte oder Technik, um Musik zu machen – alle können summen. Bald - Tempus Fugit – die Zeit fliegt und es wird Weihnachten sein. Eine Zeit, in der die Musik eine sehr wichtige Rolle spielt. Es ist die Zeit, mit bekannten Melodien zur Adventszeit und zu Weihnachten sich bei Kerzenlicht in der Nydeggkirche zu treffen, um gemeinsam, auch ohne jegliche Vorkenntnisse, zu singen. Gross und Klein, Familien und Einzelpersonen. Warum? Weil wir es brauchen! Offenes Singenund findet am 3. Dezember 2023, um 17:00 in der Nydeggkirche statt.